Smart City Wil
Wil wird zur Smart City
Ausgehend von einem Postulat des Parlamentariers Urs Etter (Smart City Postulat) hat der Stadtrat die Entwicklung einer Smart City Rahmenstrategie für Wil beschlossen.
Der Stadtrat will keine teuren Systeme um ihrer selbst willen installieren, sondern den Einwohnerinnen und Einwohnern der Energiestadt Wil gezielt Verbesserungen nach ihren Bedürfnissen bieten.
Deshalb hat sich Wil für einen partizipativen Weg entschieden. Grundlage des nun beginnenden Prozesses sind die Konzepte, welche bereits bestehen, allen voran das Wiler Energiekonzept, womit bis 2022 das Energiestadt Gold Label angestrebt wird. Bei der Smart City Wil soll aber explizit nicht nur das Thema Energie im Fokus stehen, sondern es werden alle Lebensbereiche angesprochen.
Dazu Stadtpräsidentin Susanne Hartmann «Bei Smart City geht es um eine aktive Gestaltung der Zukunft für unsere Stadt. Dabei steht die Lebensqualität der Wiler und Wilerinnnen an oberster Stelle.»
Der Smart Community Dialog und Spielenergie Wil
Die Stadt Wil betreibt unter dem Label «Spiel-Energie» bereits seit einigen Jahren eine aktive und erfolgreiche Energiestadt-Kommunikation. Aufgrund der grossen Resonanz der etablierten Energiestadt-Anlässe werden die Ansichten der Bürgerinnen und Bürger in einem ersten Schritt an diesen Anlässen abgeholt.
Das eigens für Wil konzipierte konsultative Format «Smart Community Dialog» führt die Menschen mit Kurzfilmen in die Zukunft und lädt dazu ein, aus der Perspektive des Jahres 2050 in die Gegenwart zu schauen. Die Sicht aus der Zukunft lässt jene Aspekte erkennen, die den Bürgerinnen und Bürgern für Smart City Wil besonders wichtig sind. Diese Aspekte werden im Smart City-Transformations-Prozess mit Priorität behandelt.