top of page
Titelbild.png

Lokale Elektrizitätsgemeinschaft

Gestalten Sie die Energiewende gemeinsam mit uns – und holen Sie sich Tipps wie Sie Ihre eigene LEG aufbauen können.

Der Weg zur eigenen Energiegemeinschaft

Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) sind Zusammenschlüsse von Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Akteuren, die gemeinsam erneuerbare Energie erzeugen, nutzen und teilen. Sie ermöglichen eine dezentrale Energieversorgung und stärken die regionale Wertschöpfung. Smart Community begleitet Gemeinden und Unternehmen auf dem Weg zu solchen Gemeinschaften. 

Smart Community sieht den Aufbau einer LEG als strukturierten Prozess. Aus Erfahrungen bisheriger Projekte wurden sechs Schritte abgeleitet, die sich auf weitere LEGs übertragen lassen. Hier finden Sie einen Überblick über diese 6 Schritte.

6Schritte.png
1Konkretisierung.png

01

 Konkretisierung

Aufgabenprofil und Struktur der LEG konkretisieren.

Klärung zentraler Fragen: Wer hat Interesse, teilzunehmen und welche Erzeugungsanlagen können einbezogen werden? Potenzielle Produzenten (z.B. Besitzer von PV-Anlagen) und Konsumenten (z.B. Mehrparteienhäuser) werden angesprochen. Die Zielrichtung der LEG wird diskutiert wie beispielweise: bestehende Anlagen wirtschaftlicher nutzen, neue PV Anlagen errichten, betriebliches Energiemanagement optimieren, Ausbau der E-Mobilität wirtschaftlich gestalten.

02

Umsetzungskonzept

Technisches und wirtschaftliches Konzept erarbeiten

Die technische Umsetzbarkeit wird mit dem Netzbetreiber geprüft: Können einige Zählpunkte im LEG Perimeter zu einem virtuellen ZEV (vZEV) verbunden werden? Wie rasch kann der lokal zuständige Netzbetreiber die erforderlichen Smart Meter bereit stellen und die LEG-internen Stromflüsse messen? Die Erstellung eines ersten wirtschaftlichen Konzeptes wird in Angriff genommen. Externe Experten können diese Konzepterstellung unterstützen.

2Umsetzungskonzept.png
3Organisation.png

03

Organisation

Organisationsform und Struktur festlegen

Im nächsten Schritt werden die Rechtsform und die interne Organisationstruktur festgelegt. Rollen und Verantwortlichkeiten werden verteilt und ein Organigramm erstellt. Ein Kommunikations- und Marketingkonzept stärkt die Verbreitung der LEG. Die geeignete Rechtsform, häufig eine Genossenschaft oder ein Verein, wird festgelegt. Eine Finanzplanung wird ausgearbeitet. Definiert wird, ab welcher Grösse der LEG die Abrechnung an einen professionellen Dienstleister vergeben wird. 

04

Gründung

Rechtliche und organisatorische Gründung

Die offizielle Gründung der LEG wird durchgeführt. Es werden Statuten, Mitglieds-beiträge sowie die Rechte und Pflichten der Mitglieder definiert. Intern wird festgelegt, zu welchen Konditionen neue Mitglieder aufgenommen werden und wie die LEG-internen Strompreise bestimmt werden. Die gewählte Rechtsform, Verein oder Genossenschaft, ermöglicht rechtlich bindende Verträge mit dem Netzbetreiber, im Innenverhältnis mit den Teilnehmenden und mit einem externen Dienstleister. 

4Gründung.png
5Betriebsaufnahme.png

05

Betriebsaufnahme

Durchführung der ersten Abrechnung

Die LEG nimmt ihren Betrieb auf, sobald der Netzbetreiber das Zustandekommen der LEG bestätigt hat. Die Teilnehmenden werden über die Inbetriebnahme der LEG informiert. Der Netzbetreiber aktiviert die Erfassung der Stromlieferung und-verbräuche innerhalb der LEG. Der Start kann durch eine Informationskampagne begleitet werden, um weitere Interessierte anzusprechen. Die Abrechnung kann vorerst von einem Mitglied durchgeführt und später an einen externen Dienstleister übertragen werden.

06

Skalierung

Weiterentwicklung und Wachstum

Die LEG wächst durch die Einbeziehung weiterer Haushalte, Unternehmen sowie öffentlicher Einrichtungen. Die LEG kann als Plattform für Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energie dienen und damit Vorteile der Sektorkopplung nützen. Etwa können neue Infrastrukturen wie E-Mobilität oder Batteriespeicher integriert werden sowie ein Bürgerbeteiligungsmodell für die Finanzierung des PV-Ausbaus realisiert werden. Umgesetzte Kooperationsmodelle dienen als Anregung für weitere LEGs.

6Skalierung.png

Setzten Sie Ihre Idee um

Lokale Elektrizitätsgemeinschaften bieten interessante Möglichkeiten für eine nachhaltige Energiezukunft und stärken den Zusammenhalt einer Region!

Mit einem klaren Plan können Sie mit Begeisterung den aufregenden Weg in eine dezentrale Energieversorgung einschlagen. Sind Sie neugierig auf eine Elektrizitätsgemeinschaft und möchten mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns – das Team von Smart Community freut sich darauf, Ihnen mit Enthusiasmus bei den nächsten Schritten zur Seite zu stehen!

bottom of page