top of page
Heuberge_Image.jpg

Herausforderungen

Bergregionen sind besonders stark vom Klimawandel betroffen. Doch der öffentliche Verkehr hat derzeit noch weitgehend Dieselbusse im Einsatz. Dieses Projekt will die Potenziale zur Reduktion von CO2-Emissionen durch die Umstellung auf Elektrobusse ausschöpfen. Dabei stellen die winterliche Kälte, steile Anstiege, enge Kurven und schwierige Fahrbahnverhältnisse enorme Herausforderungen an die Fahrzeuge dar. Folglich benötigen Elektrobusse kräftige Batterien, die entsprechend beanspruchen, sowie eine hohe Ladekapazitäten erfordern. Derzeit sind nur wenige Fahrzeuge am Markt verfügbar sind, die den besonderen Anforderungen von Bergregionen gerecht werden. Dieses Projekt setzt sich daher gezielt mit diesen Herausforderungen auseinander, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln.

E-Mobilität in Berggebieten

Das Projekt "Umstellung des ÖV auf E-Mobilität in Berggebieten mittels eigener Energieerzeugung am Pilotstandort Heuberge" beschäftigte sich mit den Herausforderungen dieser Transformation. Am Beispiel des Pilotstandortes Heuberge im Kanton Graubünden wurden mit Unterstützung des Bundesamtes für Verkehr und des Kanton Graubünden ein Kriterienkatalog und ein Excel Tool entwickelt, das die Umstellung des ÖV auf E-Mobilität in Bergregionen erleichtert.

Webinar E-Mobilität in Berggebieten und Energieversorgung vom 02.09.2025

Hier finden Sie die Folien unserer Referenten sowie eine Videoaufzeichung

01 Vetsch, Henrik (Heuberge AG)

02 Bubendorfer, Alwin (Smart Community)

03 Bögli, Mark (Postauto)

04 Kühlkamp, Florian (FlexEVility)

05 Schwald, Alain (AVIA VOLT)

06 Husen, Stephan (BAV)

Heuberge_Natur_Sommer.jpg

Ergebnisse

Routenanalyse und Energiebedarf

In der ersten Projekthälfte wurden detaillierte Analysen zur Einsatzstrecke zwischen Talstation Fideris Saga und Berghaus Arflina durchgeführt. Es wurden Daten zum Energieverbrauch und zur potenziellen erneuerbaren Energieproduktion ermittelt, um die notwendige Strommenge für den Betrieb der Elektrobusse zu bewerten.

T-Eco Resort Heuberge

Die Vision der Heuberge ist es, bis 2030 das weltweit erste T-Eco-Resort zu werden, das Technologie und Ökologie harmonisch vereint, um modernsten Komfort zu bieten und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

bottom of page